Sendt: 13. oktober 2000 13:24
To: 'walter.keim@gmail.com'
Betreff: WG: Ihre Anfrage bei der AOK 
> Sehr geehrter Herr Keim,
> vielen Dank für Ihre Email. 
> Zwischenzeitlich hat das Bundesministerium für Gesundheit
auf Bitte der
> GMK eine Arbeitsgruppe zu Fortentwicklungsbedarf und
> Fortentwicklungsmöglichkeiten zum Thema Patientenrechte
eingerichtet.
> Bund, Länder, Spitzenverbände der Krankenkassen,
Leistungserbringer und
> Patientenvertreter haben bisher zu den Themen Transparenz
des
> Gesundheitmarktes und Institutionalisierung einer
Patientenbeteiligung
> einen Bericht erstellt. Die dritte Gruppe "Verbesserung
der
> Behandlungsfehlerhaftung" wird in nächster Zeit zum
ersten Mal tagen.
> Eventuell könnte dort der Berichtigungsanspruch
angesprochen und
> diskutiert werden. Falls Sie dies anregen, würde ich Sie um
die
> norgwegischen Texte bitten.
> 
> Nach der deutschen Rechtslage kann ich Ihnen nur folgendes
mitteilen:
> Meines Erachtens könnten dann, wenn ein Patient durch
falsche, sein
> Persönlichkeitsrecht verletztende Aufzeichnungen betroffen
ist,
> Beseitigungs- bzw. Berichtungsansprüche unter dem
Gesichtspunkt der pVV
> (positive Vertragsverletzung) oder § 823 BGB herleitbar
sein. Unstreitig
> handelt es sich bei der Dokumentationspflicht des Arztes um
eine
> Nebenpflicht aus dem Behandlungsvertrag, die eventuell im
Fall xxx
> verletzt wurde. Zur Rechtsprüfung könnte ein entsprechend
auf das
> Medizinrecht spezialisierter Rechtsanwalt beauftragt werden.
> 
> Zu Ihrer Information lege ich den vorerwähnten Bericht der
Arbeitsgruppe
> des Bundesminsterium für Gesundheit bei. 
> 
> Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
> 
> Mit freundlichen Grüßen
> 
> 
> AOK Stabsbereich Recht
> 
> Anlage
> 
> <<Abschlussbericht der UAG I und II 24 10
2000.doc>>
Besucher Nr. 
seit 30.6.2001 
[Zurück
Brief 12.6.2000]    [Berufsgerichtsverfahren]   
[Kritik der
Patientenrechte in Deutschland]   
[Zurück zu
allen Petitionen]    
[Verfassungsbeschwerde Akteneinsicht]      [Zurück zur Homepage]